background Ludii Portal
Home of the Ludii General Game System

   

Home Games Forum Downloads References Concepts Contribute Tutorials Tournaments World Map Ludemes About


 
Evidence for Kitende

1 pieces of evidence found.

Id DLP.Evidence.1912
Type Ethnography
Location 3°59'37.23"S, 13°55'36.45"E
Date 1971-01-01 - 1971-12-31
Rules 24 holes in a circle. Two or three players. Three counters in each hole. Players sow from their first hole into the holes to the right. Sowing into the fifth hole with the final coutner grants the player another turn. A player captures another player's empty hole by sowing into it. The winner is the player who captures all of the opponents' counters.
Content Account from A. Biango from Muyondzi, Republic of Congo: ""Kitende" der Bembe: Die Kinder von sechs bis neun Jahren spioelen "kitende." Sie graben in einem kreis vierundzwanzig kleine Gruben, in die je drei Palmnüsse gelegt werden. Ein Spieler eruoffnet die Runde, indem er das erste Kästschen leert und je eine Nüss ins zweite, dritte, und vierte Loch rechts daneben deponiert. Der nächste tut das gleiche und ebenso der dritte - sofern sich drei Partner am Spiel beteiligen. Sobald die erste Runde beendet ist, beginnen die Teilnehmer von neuem. Oft kommt es vor, daß vier Spieler über je fünf Palmnüsse verfügen. Sobald ein Spieler die letzte Nuß ins fünfte Fach gelegt hat, beginnt er wieder von vorn. Wenn ein Kind seine Nuß in das Fach eines Mitspieler legen kann - was voraussetzt, daß dieses vorübergehend leersteht - geht es in seinen Besitz über. Gewinner ist derjenige, dem es scließlich gelingt, alle Nüsse seiner Spielfreunde zu erobern." Klepzig 1972: 188-189.
Confidence 100
Ages Child
Source Klepzig, F. 1972. Kinderspiele der Bantu. Meisenheim am Glan: Verlag Anton Hain.

     Contact Us
     ludii.games@gmail.com
     cameron.browne@maastrichtuniversity.nl

lkjh Maastricht University Department of Advanced Computing Sciences (DACS), Paul-Henri Spaaklaan 1, 6229 EN Maastricht, Netherlands Funded by a €2m ERC Consolidator Grant (#771292) from the European Research Council